Dienstag
10:00 - 13:00 Uhr & 15:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch
10:00 - 13:00 Uhr
Donnerstag
15:00 - 18:00 Uhr
Freitag
10:00 - 13:00 Uhr & 15:00 - 18:00 Uhr
jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr
2. Dezember
16. Dezember
20. Januar
Unsere Geschichte beginnt an einem frühen Abend am 24. Dezember in der Nähe des Leinepolders bei Salzderhelden. Tief verborgen im Gras hört man alle paar Minuten ein leises Rascheln, so als würde jemand eine Seite in einem Buch umblättern. Hin und wieder ein kleines Kichern und ab und zu ein O und A. An einen großen Stein gelehnt, hat es sich ein Lurch mit einem Buch bequem gemacht und schmökert genüsslich darin. Wenn ich die Augen zusammenkneife, kann ich vielleicht den Titel erkennen. Ja, jetzt habe ich es „Weihnachten für Dummies“. Das liest also unser Leopold, der immer mit der Nase in einem Buch steckt und zu der seltenen Gattung des Bibliothecarus Lurchus gehört, wie der Einbecker sagt. Allgemein nennt man ihn überall nur Leopold, den Leselurch. Besondere Kennzeichen: listig, lustig, lurchig, fleckig und Ehrenmitglied in der hiesigen Stadtbibliothek.
Leopold ist also tief versunken in seiner Lektüre, als er plötzlich ein lautes stotterndes Pötpöt-Geräusch über sich hört und ein noch lauteres: Oh oh oh! Dann ist es einen kurzen Moment still. Leopold und ich schauen in den Himmel um herauszufinden, woher diese merkwürdigen Geräusche kommen und sehen gerade noch ein dunkles Dingens, das von einer Wolke goldenem Glitzerstaub umgeben ist und sich sehr schnell Richtung Salzderheldener Talbrücke bewegt. Es sieht fast so aus, als würde dieses Etwas für einen klitzekleinen Moment in der Luft hängen bleiben, um dann in einem Affenzahn nach unten zu sausen. Leopold zieht ein Seitenerinnerungszeichen unter dem Stein hervor, legt es seufzend in sein Buch, klappt es zu und macht sich auf den Weg Richtung Talbrücke.
Eine Neuanmeldung als Bibliothekskunde ist derzeit vor Ort zwar möglich, aber am bequemsten, indem Sie unser Online-Formular nutzen, um sich anzumelden. Wir sind auf diese Art in der Lage, Sie vollständig kontaktlos in unsere Kundenkartei aufzunehmen und Ihnen so unseren physischen Medienbestand via Stöbertermin und Take-away, oder unseren digitalen Bestand in der Onleihe zugänglich zu machen. Ein Klick auf den Button direkt unter diesem Text genügt und schon stehen Ihnen alle Infos zum Thema Neuanmeldung offen, ebenso wie das eigentliche Formular.
<--- Ein Klick auf den Onleihe-Button genügt, und schon sind Sie beim Onleihe-Portal. Jeder in der Stadtbibliothek angemeldete Kunde kann ohne Zusatzkosten auf die Onleihe zugreifen und Medien so digital entleihen. Sie möchten mehr Infos, oder brauchen etwas Hilfe? Hier geht es zu unserer eigenen kleinen Onleihe-Seite, vollgepackt mit Informationen und Anleitungen.
Dringend ein Ausdruck benötigt? Wir helfen Ihnen!
Ihre digitalen Dokumente, die dringend ausgedruckt werden müssen, können wir in der Stadtbibliothek gegen ein kleines Entgelt drucken. Sie holen Ihre Ausdrucke dann einfach nach Terminvereinbarung ab. Beglaubigte Kopien sind leider nicht möglich, wenden Sie sich dafür bitte an die Stadtverwaltung.
Klicken Sie einfach hier oder auf das Bild, und schon geht's los mit allen wichtigen Infos!
Fach- und Sachliteratur aus einer anderen Bibliothek bestellen? Gar kein Problem!
Das Online-Fernleihformular ist ab jetzt online und bereit, von Ihnen genutzt zu werden. Bei Lieferung können Sie Ihre Bestellung an der Medienschleuse oder ganz normal an der Theke abholen und dort auch die Fernleihgebühr in Höhe von 3,50 € entrichten. Fragen? Wir beraten Sie gern!
Sie wollen ganz in Ruhe arbeiten, recherchieren oder Bewerbungen schreiben und gleich ausdrucken? Dafür können Sie unsere neuen Laptops nutzen, die mit dem offenen Bibliotheks-WLAN verbunden sind.
Fragen Sie dafür einfach an der Theke nach, wir benötigen lediglich ein Ausweisdokument als Pfand.
Übrigens: Wenn Sie Dateien auf einem USB-Stick haben, können Sie diese hier problemlos übertragen und bearbeiten!
Die Nutzung der Laptops ist für Bibliothekskunden kostenlos, für Nicht-Kunden beträgt die Nutzungsgebühr 0,50 € pro angefangener halber Stunde.